Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 35 € Bestellwert
Schneller Versand
Sicher einkaufen
Persönliche Beratung +49 30 36758848

Prinz Albert Piercing

  • Hochwertige Qualität zu einem fairen Preis
  • Schneller Versand
  • Sicher einkaufen
  • Immer die neuesten Trends
  • Persönliche Beratung unter +49 (0) 30 367 588 48

Was ist ein Prinz-Albert-Piercing?

Das PA-Piercing ist ein Intimpiercing für Männer. Es geht angeblich auf Prinz Albert von Großbritannien zurück, der sich laut Überlieferung bereits im 19. Jahrhundert dieses Piercing stechen ließ, um sein Glied an einem Hosenknopf befestigen zu können. Es wird in seiner Standardform durch das Frenulum am Penis gestochen, verläuft durch die Harnröhre und endet an der Unterseite der Eichel. In der Regel werden Ringe mit verschiedenen Verschlüssen als Schmuck eingesetzt. Die weibliche Version des Prinz Albert Piercings nennt man Prinzessin Albertina Piercing.

Welche anatomischen Voraussetzungen gibt es?

Damit ein Prinz-Albert-Piercing sicher getragen werden kann, müssen bestimmte anatomische Voraussetzungen erfüllt sein. Eine ausreichend breite Harnröhre ist essentiell, da der Schmuck durch sie verläuft und ohne Beschwerden sitzen sollte. Auch die Vorhaut kann Einfluss auf die Platzierung haben – je nachdem, ob der Träger beschnitten oder unbeschnitten ist, kann sich die Position des Stichkanals unterscheiden. Männer, die häufig unter Harnwegsinfektionen oder Hautkrankheiten im Intimbereich leiden, sollten das Risiko genau abwägen und sich vorab ausführlich beraten lassen. Zudem ist eine geringe Veranlagung zu Keloidbildung (Wildfleisch) oder starker Narbenbildung vorteilhaft, da übermäßige Narbenbildung den Heilungsprozess erschweren und das Tragen des Piercings unangenehm machen kann.

Welche Varianten des Prinz-Albert-Piercings gibt es?

Das Prinz-Albert-Piercing existiert in drei gängigen Varianten: dem klassischen Prinz Albert und seinen beiden Abwandlungen – dem Reverse Prinz Albert und dem Deep Prinz Albert. Beide Abwandlungen unterscheiden sich hinsichtlich der Stichführung und des Tragegefühls.

Reverse Prinz Albert Piercing

Der Reverse Prinz Albert verläuft durch die Harnröhre und tritt auf der Oberseite der Eichel wieder aus. Im Gegensatz zum klassischen PA, bei dem der Schmuck an der Unterseite der Eichel endet, sitzt der Austrittspunkt hier oben. Da mehr Gewebe durchstochen wird, ist dieser Piercing-Typ oft mit stärkeren Schmerzen verbunden.

Deep Prinz Albert Piercing

Beim Deep Prinz Albert sitzt der Stichkanal tiefer in der Harnröhre, näher am Penisansatz in Richtung Hodensack. Der Schmerz beim Stechen ist vergleichbar mit dem des klassischen PA-Piercings. Da das Schmuckstück jedoch weiter hinten platziert wird, entsteht weniger Reibung im Bereich der Eichel.

Wie wird ein Prinz Albert Piercing gestochen?

Die Durchführung eines PA-Piercings (Prince Albert-Piercing) ist ein komplexer Prozess, der ein hohes Maß an Fachkompetenz und Erfahrung erfordert. Nicht jedes Piercingstudio ist in der Lage, diesen anspruchsvollen Service anzubieten. Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Varianten des PA-Piercings gibt, darunter die Option, das Piercing durch die Vorhaut zu stechen. Diese Wahl hängt oft von den individuellen Präferenzen des Kunden und der Anatomie ab.

Zunächst erfolgt eine gründliche Desinfektion des Bereichs, um jegliches Infektionsrisiko zu minimieren. Anschließend wird der genaue Punkt für das Piercing markiert, wobei die Erfahrung des Piercers entscheidend ist, um die optimale Position zu bestimmen. Der Piercer führt dann eine spezielle Kanüle vorsichtig durch die Harnröhre ein. Nachdem die Kanüle an der gewünschten Stelle platziert ist, wird die innere Nadel herausgezogen, und das eigentliche Schmuckstück wird sorgfältig eingesetzt.

Ein wichtiger Aspekt bei der PA-Piercing-Planung ist die Bestimmung der richtigen Schmucklänge. Hierbei ist es ratsam, die Länge im erigierten Zustand der Eichel zu vermessen. Diese Vorgehensweise gewährleistet nicht nur einen bequemen Sitz, sondern auch die Vermeidung von unerwünschten Reibungen oder Beschwerden im Alltag.

Die professionelle Durchführung eines Prinz-Albert-Piercings erfordert daher nicht nur handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für Hygienepraktiken und die individuellen Bedürfnisse des Kunden. Nur in erfahrenen Händen kann dieses Piercing sicher und ansprechend gestochen werden.

Wie viel kostet es, ein Prinz Albert Piercing stechen zu lassen?

Der Prinz Albert Piercing Preis variiert je nach Studio und Region. Du kannst damit rechnen, dass das Prinz Albert Piercing Kosten zwischen 80 und 120 Euro verursacht. Zusätzliche Pflegemittel oder weiteres Zubehör können den Preis natürlich erhöhen. Einige Piercer bieten einen zukünftigen Schmuckwechsel direkt im Preis mit an. Dies ist speziell beim Prinz-Albert-Piercing sinnvoll, weil dieses Piercing oft nach und nach gedehnt wird, da sich dünne Ringe eher unangenehmer tragen als dickere.

Wie schmerzhaft ist das Stechen des PA Piercings?

Wie bei jedem Piercing empfinden Männer beim Prinz Albert Piercing Schmerzen nicht in gleichem Ausmaß. Allerdings solltest du diese nicht unterschätzen. Immerhin wird entlang der Harnröhre gestochen, sodass neben den gewöhnlichen Schmerzen beim Stechen selbst besonders während der Anfangszeit ein Brennen beim Harnlassen zu verspüren sein kann. Ist das Piercing vollständig abgeheilt, verschwindet auch das Brennen wieder.

Pflege und Heilung des Prinz Albert Piercings

In der Regel beträgt die Heilungsdauer eines PA-Piercings zwischen vier und acht Wochen. Es ist wichtig, dass der Stichkanal regelmäßig mit einer antiseptischen Lösung gereinigt wird, auch wenn die Einstichstelle mit Eigenurin automatisch sauber gehalten wird. Kamillenbäder unterstützen die Heilung zusätzlich. Um Komplikationen zu vermeiden, solltest du saubere, lockere Kleidung tragen und zwei Wochen auf sexuelle Aktivitäten verzichten.

Welche Risiken und Komplikationen können beim PA Piercing auftreten?

Direkt nach dem Stechen können Schmerzen und leichte Blutungen auftreten, da die Harnröhre gut durchblutet ist. Eine sorgfältige Nachsorge ist essenziell, um Infektionen und Entzündungen zu vermeiden, da Bakterien leicht in die Wunde gelangen können. Die Heilung dauert in der Regel vier bis acht Wochen, kann aber durch Reibung, enge Kleidung oder zu frühe sexuelle Aktivitäten verzögert werden.

Ein weiteres mögliches Problem ist die Vergrößerung des Stichkanals durch schwereren Schmuck oder häufiges Wechseln. Manche Träger berichten zudem von einem veränderten Harnstrahl, da das Piercing die natürliche Austrittsöffnung beeinflussen kann. Diese Effekte lassen sich oft durch die richtige Schmuckwahl und eine professionelle Platzierung minimieren. Um Komplikationen vorzubeugen, sollte das Piercing nur von einem erfahrenen Piercer unter sterilen Bedingungen gestochen und während der Heilungsphase gut gepflegt werden. Ein gut verheilter Stichkanal sorgt in der Regel für ein angenehmes Tragegefühl ohne langfristige Beschwerden.

Prinz Albert Piercing dehnen – wie funktioniert das?

Nach dem Verheilen kann dein Prinz Albert mit einem stärkeren Ring gedehnt werden. Das hat den Vorteil, dass das Herauswachsen des Piercings verhindert wird. Nach etwa sechs bis acht Wochen kann jeweils auf die nächste Stufe gedehnt werden. Dafür gibt es Dehnstifte oder du wendest dich an deinen Piercer. Häufig dehnt sich das PA auch von selbst, sodass du nach sechs bis acht Wochen die nächstgrößere Stabstärke einsetzen kannst. Der beliebteste Durchmesser bei Prinz Albert Piercings beträgt 4 mm, wobei 6-8 mm ebenfalls von vielen Trägern als angenehm empfunden werden. Je nach individuellem Empfinden kann natürlich auch weiter gedehnt werden.

Der richtige Schmuck für dein Prinz Albert Piercing

Als Einstiegs-Schmuckstück für einen Prinz Albert wird in der Regel ein Klemmring oder Segmentring verwendet. Diese bieten eine hohe Flexibilität und passen sich den natürlichen Bewegungen des Körpers an, was den Heilungsprozess erleichtert. Nach der Heilungsphase stehen verschiedene Schmuckvarianten zur Auswahl, darunter Piercingringe, Bananabells, Hufeisen oder Stäbe, je nach persönlichen Vorlieben und gewünschtem Look. Die Wahl des Materials spielt dabei eine entscheidende Rolle für Tragekomfort und Verträglichkeit. Besonders gut geeignet sind Titan, Chirurgenstahl, Gold oder PTFE, da sie als biokompatibel gelten und gut von der Haut vertragen werden.

Darüber hinaus bietet das Prinz-Albert-Piercing eine kreative Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Verschiedene Verschlussarten, Anhänger oder besondere Designs machen den Schmuck zu einem persönlichen Statement – von schlicht und elegant bis hin zu auffällig und exzentrisch.

Welche Schmuckgröße wird für Prinz Albert Piercings empfohlen?

Die Stabstärke für Prinz Albert Piercing Schmuck sollte mindestens 2,4 mm betragen. Werden kleinere Durchmesser verwendet, besteht die Gefahr des Herauswachsens. Später besteht die Möglichkeit, das Piercingloch mit dickeren Stäben zu dehnen. Die Wahl der Stärke beeinflusst sowohl die Optik als auch den Komfort des Piercings. Stärkere Schmuckstücke können auffälliger sein, während dünnere Schmuckstücke subtiler wirken.

Die tatsächliche Größe sollte jedoch immer individuell angepasst werden. Ein erfahrener Piercer wird die anatomischen Gegebenheiten des Kunden berücksichtigen und gemeinsam mit ihm die am besten geeignete Größe ermitteln. Die Wahl der Größe sollte auch den gewünschten Look und den persönlichen Tragekomfort berücksichtigen. Ein kompetenter Piercer kann wertvolle Ratschläge geben, um sicherzustellen, dass das Prinz Albert-Piercing sowohl ästhetisch ansprechend als auch angenehm zu tragen ist.

Häufige Fragen zu Prinz Albert Piercings

Verändert sich das Piercing über die Jahre?

Ja, mit der Zeit können verschiedene Veränderungen am Stichkanal auftreten. Das regelmäßige Tragen von schwerem oder dickerem Schmuck kann den Stichkanal weiten. Wird das Piercing hingegen über längere Zeit nicht getragen, kann sich der Stichkanal verkleinern – in manchen Fällen so stark, dass der Schmuck nicht mehr eingesetzt werden kann. Auch altersbedingte Hautveränderungen, wie eine abnehmende Elastizität der Haut, können das Erscheinungsbild des Piercings beeinflussen.

Was passiert, wenn man das PA-Piercing entfernt?

Eine kurzfristige Entfernung des Schmucks für einige Tage hat in der Regel keine Auswirkungen. Wird das Piercing jedoch über einen längeren Zeitraum nicht getragen, beginnt der Stichkanal zu schrumpfen. Besonders bei Schmuck mit einer Stärke über 4 mm kann es vorkommen, dass eine dauerhafte Öffnung zurückbleibt. Sollte sich das Loch nicht mehr von selbst schließen, ist oft ein kleiner chirurgischer Eingriff erforderlich, um es vollständig zu verschließen.

Kann ich mit einem Prinz-Albert-Piercing Kondome tragen?

Grundsätzlich ist das Tragen von Kondomen mit einem Prinz-Albert-Piercing möglich. Allerdings besteht ein erhöhtes Risiko, dass das Kondom reißt, insbesondere wenn der Schmuck eine spitzere Form hat. Um das Risiko zu minimieren, empfiehlt es sich, glatte Ringe oder Kugelverschlüsse zu verwenden. Zudem können dickere oder besonders reißfeste Kondome zusätzlichen Schutz bieten.

Wann sollte man das Piercing wechseln oder anpassen?

Der Schmuck sollte erst gewechselt werden, wenn das Piercing vollständig verheilt ist. Ein zu früher Wechsel kann Reizungen oder Infektionen verursachen. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Schmuckwechsel ratsam ist:

  • Falls der Schmuck Druckstellen oder Schmerzen verursacht, könnte er zu eng oder zu schwer sein.
  • Bei anhaltenden Reizungen oder Entzündungen kann eine Materialunverträglichkeit vorliegen – in diesem Fall sollte ein anderes Material ausprobiert werden.
  • Verändert sich der Harnstrahl deutlich oder wird der Harnfluss beeinträchtigt, kann ein anderes Schmuckdesign Abhilfe schaffen.
  • Sollte der Ring zu viel Reibung erzeugen, kann ein Wechsel zu einer Bananabell eine angenehmere Lösung sein.


Ein erfahrener Piercer kann beraten, welches Schmuckstück am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt, um langfristigen Tragekomfort zu gewährleisten.